Impressum
Verantwortlich für den Inhalt
Schweizer Salinen AG
Schweizerhalle
Rheinstrasse 52
Postfach
CH-4133 Pratteln 1
Tel. +41 61 825 51 51
info@saline.ch
Konzeption, Recherche, Texte und Projektleitung
Daniel Stotz \working language\
Technische Umsetzung
Webtimal GmbH
Gundeldingerstrasse 170
4053 Basel
Grafische Gestaltung
designersfactory ag
Mattenstrasse 24
4058 Basel
www.designersfactory.com
Sprecher
Roberto Bargellini
www.roberto-bargellini.ch
Wenn ein Foto nicht aufgelistet ist, stammt es von der jeweiligen Institution (Restaurant, Museum) selbst.
Bildnachweis
Ort
Bildinfo
Quelle/Bildrechte
Banner Hauptseite
Kartenausschnitt TG/SH
H. Keller, Scheurmann, Pfyffer d’Altishofen, Osterwald. Atlas de la Suisse; gravé par M. Scheurmann. Zürich : Orell Füssli & Co. 1829
Kreuzlingen
Foto des Modells einer Lädine
Seemuseum Kreuzlingen
Banner-Foto Familie, Fotos Seeburgpark, Seemuseum, Badeplätze
Thurgau Tourismus, Romanshorn
Grafik Fische
Shutterstock
Thurgau Tourismus, Romanshorn
Stein am Rhein
Gemälde mit Gredhus
Restaurant Rheinfels, Stein am Rhein
Banner-Foto Stein
Schaffhauserland Tourismus, Schaffhausen
Fotos Kloster, Museum Lindwurm, Bürgerasyl, Altstadthäuser
Wikimedia
Diessenhofen
Stadtansicht
Martin Zeiller/Matthäus Merian. Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae. 2., erweiterte Ausgabe. Frankfurt am Main 1654
Banner-Foto Diessenhofen
Thurgau Tourismus, Romanshorn
Fotos Altstadt, Museum, St. Katharinental, Strandbad
Wikimedia
Schaffhausen
Stadtszene
Johann Friedrich Schalch u. Jakob Theophil Beck (1814–1903), Aquatinta. Der alte Güterhof und schwarzes Tor (1847), Grafische Sammlung des Museums zu Allerheiligen Schaffhausen
Banner-Foto Schaffhausen, Fotos Kreuzgang, Foodtrail
Schaffhauserland Tourismus, Schaffhausen
Fotos Fronwagplatz, Erker, Güterhof
Wikimedia
Neuhausen
Ansicht des Rheinfalls
Matthäus Merian der Ältere. Der Rheinfall und Schloss Laufen um 1642. Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae.
Banner-Foto, Foto Rheinfallschiff
Schaffhauserland Tourismus, Schaffhausen
Foto Wörth
Wikimedia
Rheinau
Foto Salzauswägerei
Dokumentationsstelle Rheinau
Banner-Foto Kloster, Foto Keltenwall
Wikimedia
Foto Klosterkirche
Daniel Stotz
Ellikon/Marthalen
Foto Historische Salzfahrt
Daniel Thüler
Banner-Foto Ellikon, Foto Grenzposten
Gemeinde Marthalen
Eglisau
Foto Salzhaus
Ortsmuseum Eglisau
Ausschnitt Salzvertrag
Staatsarchiv des Kantons Zürich
Banner-Foto Eglisau, Fotos Weierbachhus, Salzhausplatz
Daniel Stotz
Kaiserstuhl
Foto Salière
Daniel Stotz
Banner-Foto, Fotos Oberer Turm, Altstadt
Wikimedia
Foto Skulpturenweg
Skulptur „Dipylon“ von Mechthild Ehmann
Bad Zurzach
Postkarte Sodafabrik
Sammlung Museum Höfli
Banner-Foto Hauptstrasse, Fotos Bohrtürme, Museum, Barzmühle
Wikimedia
Koblenz
Ansicht Salzmagazin
Staatsarchiv des Kantons Aargau
Foto Aarebrücke
Daniel Stotz
Banner-Foto Koblenz, Fotos Waldshut, Klingnauer Stausee
Wikimedia
Laufenburg
Ansicht des Laufens (Ausschnitt)
Ls. Bleuler. Aus: Die Rheingegenden in malerischen Ansichten von seinen Quellen. Schaffhausen um 1845 – 1850. Staatsarchiv Aargau
Fotos Museum Schiff, Wegweiser
Daniel Stotz
Banner-Foto Laufenburg, Fotos Stadtführung, Laufenburger 8, Jurapark
Laufenburg Tourismus
Rheinfelden
Foto Kinder im Sanatorium
Fricktaler Museum, Rheinfelden
Banner-Foto Rheinfelden, Fotos Segway-Tour, Altstadt, Museum
Tourismus Rheinfelden
Kaiseraugst
Fotos Goldmünzen, Amphitheater
Museum Augusta Raurica, Augst
Banner-Foto Kaiseraugst, Foto Kraftwerk
Wikimedia
Foto Kirche
Daniel Stotz
Pratteln/Schweizerhalle
Ansicht Saline (Ausschnitt)
Jakob Christian Schabelitz. Die Salinen von Schweizerhalle am Rhein. Stahlstich, um 1845. Museum für Kommunikation, Bern
Banner-Foto Pratteln
Gemeinde Pratteln
Foto Bohrtürme
Wikimedia
Fotos Salzkammer, Saline, Saldome
Schweizer Salinen AG, Pratteln